top of page

Das Spektrum

01.

Psyche und Gesundheit

gesund und munter

Manch eine Erkrankung, die uns gegenwärtig zu schaffen macht, würde nicht entstehen, wenn jeder Mensch von Kindesbeinen an das Gefühl hätte, so gesehen, angenommen und gemocht zu werden, wie er ist - oder wenigstens in seiner Einzigartigkeit respektiert zu werden. Wenn es einem Menschen also im Zusammenleben mit den anderen ermöglicht wird, einerseits die Grundbedürfnisse nach Zugehörigkeit, Geborgenheit und Verbundenheit und andererseits nach Gestaltungsräumen, Autonomie und Freiheit zu stillen, dann könnte jeder seine Potenziale entfalten, dann wäre er oder sie auch glücklich. Ein solcher Mensch bliebe auch weitaus gesünder. "Gesunderhaltung, Glück und Potenzialentfaltung bilden offenbar eine Einheit. Eines allein, ohne die anderen Aspekte geht nicht" (Gerald,Hüther2017). Wer glücklich ist, wird deshalb nicht nur seine Talente und Begabungen optimal entfalten, der wird auch seltener krank.

Anker 2
02.

Situationen, Herausforderungen und Probleme, die Menschen in ihrem Leben erfahren und denen sie gegenüber stehen, sind immer einzigartig. Das erfordert in jedem Fall eine individuelle, auf die persönliche Situation hin ausgerichtete Lösung. Gemeinsam erarbeiten wir die wichtigsten Ziele. In der Behandlungen kommen sowohl künstlerische Materialien wie auch das Gespräch zum Einsatz.

Auf der Basis einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung werden innere Prozesse durch
Materialien und Medien der Bildenden Kunst sichtbar gemacht, Farb- und Formqualitäten mit
eigenem Erleben und persönlichen Lebensmotiven verbunden. Sowohl die Gestaltungsprozesse selbst, als auch die entstandenen Werke dienen innerhalb des therapeutischen Geschehens als

„Anschauungs- und Proberaum“, in welchem Handlungen und Denkweisen betrachtet,

weiterentwickelt und einer sinnvollen Wandlung unterzogen werden können.

Meine kunsttherapeutische Vorgehensweise orientiert sich an tiefenpsychologischen,
verhaltenstherapeutisch-lerntheoretischen und ganzheitlich-humanistischen Ansätzen.
 

03.

Schwierigkeiten im Leben




 

  • Akute Belastungsreaktion

  • Anpassungsstörung

  • Ängste, Erschöpfungszustände

  • chronische Schmerzen

  • Schulängste, Schulschwierigkeiten

  • Psychosomatische Störungen

  • Dissoziative Störungen

  • Niedergeschlagenheit, Antriebsminderung, Verstimmtheit

zu meinem Behandlungsspektrum zählen:
04.


 

Die Anfangsphase wird spürbar durch einen überhöhter Energieeinsatz und folglicher Erschöpfung.

Hinzu kommen häufig ein reduziertes Engagement z.B. für Kunden, Kollege oder andere Menschen und es kommt zur "innere Kündigung". In den emotionale Reaktionen zeigen sich Schuldzuweisungen Niedergeschlagenheit und erhöhte Reizbarkeit. Der Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit, verringerte Motivaton und schwindende Kreativität sowie Mangel an differenziertem Denken sind weitere Symptome.

Verflachung des emotionalen Lebens bzw. innere Leere, Rückzug aus dem sozialen & geistigen Leben

und zunehmend körperliche Beschwerden wie z.B. Herz-Kreislauf Beschwerden, Magen-Darm Erkrankungen, Schmerzen, Muskelverspannungen, geschwächtes Immunsystem etc. lassen Burnout zu einer ernsthaften Bedrohung werden.

Existenzielle Verzweiflung...Hoffnungslosigkeit und Suizidgedanken zeigen raschen, professionellen Handlungsbedarf an!  (nach Prof. Dr. Matthias Burisch)

Seit August 2013 sind psychische Belastungen am Arbeitsplatz (z. B. Stress, Monotonie, psychische Ermüdung und Sättigung) im Gefährdungskatalog nach § 5 ArbSchG enthalten. Um der Fürsorgepflicht als Arbeitgeber nachzukommen, ist es seither also vorgeschrieben, die eigenen Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen danach zu fragen, was ihnen Stress macht und wie sie sich vorstellen können, diesen zu reduzieren. Viele Betroffene merken erst dann, dass sie den Belastungen nicht mehr gewachsen sind, wenn sie bereits am Ende ihrer Kräfte sind. Bis dahin ist es typisch, dass immer mehr Energie dafür aufgewendet wird, sich zusammenzureißen und gewisse Auffälligkeiten (wie z. B. Konzentrationsstörungen oder vermehrten Alkoholkonsum) zu verbergen, zu beschönigen oder auszublenden. Erst wenn das nicht mehr funktioniert, das Kind also bereits in den Brunnen gefallen ist, wird u.U. Hilfe in Anspruch genommen und vielleicht von „Burnout“ gesprochen.



 

05.

Therapieablauf und Kosten

In einem für Sie unverbindlichen Erstgespräch klären wir, ob mein Angebot für Ihr Anliegen passend ist. Die Häufigkeit und Dauer Ihrer Termine klären wir gemeinsam.

Über die anfallenden Kosten werden Sie zum ersten Termin informiert.

Sie können telefonisch bis 24 Stunden vor Ihrem Termin kostenlos absagen. Später oder nicht abgesagte Termine berechne ich zum Sitzungssatz.

06.

gut zu wissen

Kosten für kunsttherapeutische Maßnahmen können eventuell anteilig von einigen Krankenkassen übernommen werden. Fragen Sie dazu bei Ihrer Krankenkasse nach.

Sie sind Selbstzahler. Hier besteht der Vorteil, dass alle Informationen die Behandlung betreffend, vollkommen im Praxisrahmen bleiben. Sie werden an keiner anderen Stelle aktenkundig.

Sie können die Kosten für die Psychotherapie als Krankheitskosten, als außergewöhnliche Kosten, steuerlich geltend machen. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Steuerberater.

Bitte scheuen Sie sich nicht, mit mir Kontakt aufzunehmen, wenn Sie Hilfe und Beratung brauchen. In jedem Fall können wir ein erstes Gespräch führen und dann schauen, welche Möglichkeiten es für Sie gibt.


 

bottom of page